info@bergischkopter.de | +49 1575 2658696 | bergischkopter


HERZLICH WILLKOMMEN BEI BERGISCH KOPTER
- Ihr Ansprechpartner für Drohnenflüge im Bergischen Land -

Sie wohnen im Bergischen Land und möchten gerne Luftaufnahmen durchführen lassen? Dann sind Sie hier genau richtig für die Anfertigung von Luftaufnahmen für verschiedenste Bereiche.
Bergisch Kopter
Der Einsatz Drohnen ist preisgünstig, sicher und effizient im Vergleich zu klassichen Alternativen (beispielsweise der Einsatz von Hubwagen, Gerüsten o.Ä.). Drohnen erstellen Aufnahmen aus der Luft und können ohne großen Planungsaufwand eingesetzt werden. Es sind somit auch kurzfristige Einsätze beispiwelsweise zur Begutachtung von Dachbeschädigungen nach einem Sturmschaden möglich.

Leistungen

Die aufgeführten Leistungen können selbstverständlich auch kombiniert werden. Gerne können wir in einem telefonischen Gespräch alle Ziele abstimmen.

Bei allen Leistungen werden die Rohdaten-Aufnahmen (dng-Dateien) immer grundlegend nachbearbeitet. Hierfür werden keine Zusatzkosten berechnet.
Unbearbeitet Beispiel eines unbearbeiteten Bildes
Bearbeitet Beispiel eines bearbeiteten Bildes

Ihr Wunschservice ist nicht aufgeführt? Nutzen Sie gerne das Kontaktformular.

Rehkitzrettung

Rehkitzrettung

Bei der Rehkitzrettung handelt es sich rechtlich gesehen um "Jagdausübung" aufgrund des Aufsuchens und Fangens von Wild. Dies ist dem Jagdausübungsberechtigten des jeweiligen Reviers vorbehalten, den Sie bitte vor Beauftragung eines Drohenflugs kontaktieren müssen. Bitte füllen Sie anschließend die Einverständniserklärung für die Ausführung von Kitzrettung aus.

Bitte wenden Sie sich an folgende Vereine, wenn Sie Interesse an der Rehkitzrettung für Ihre landwirtschaftlichen Flächen haben: Ablauf:
Bei der Kitzrettung wird zunächst die zu befliegende Fläche geplant. Das Befliegen sollte kurz vor der Mahd stattfinden, da die Rehkitze nach dem Aussetzen oftmals wieder an ihren ursprünglichen Liegeplatz zurückkehren. Die Fläche wird anschließend vollständig abgeflogen (üblicherweise in 50m-70m Höhe). Gefundene Rehkitze werden durch Helfer in Verwahrungsboxen gelegt und nach der Mahd wieder freigelassen.

Photovoltaik-Thermografie

Photovoltaik-Thermografie

Solaranlagen sind grundsätzlich wartungsarm. Inspektionen sind dennoch sinnvoll, um die maximale Leistung der Anlage zu gewährleisten. Beschmutzungen und Defekte können mit Drohnen kostengünstig identifiziert werden. Insbesondere vor Ablauf der Gewährleistungszeit sollte über eine Befliegung nachgedacht werden.

Ablauf:
Die gewünschten Aufnahmen (Bild oder Video) werden erstellt. Hierfür kann die Drohne "DJI Mavic 3 Enterprise Thermal" eingesetzt werden. Je nach Objektgröße dauert dies etwa 30-60 Minuten. Die radiometrischen Daten werden als R-JPG gespeichert. Ein optionaler Bericht (ca. 60 Minuten) kann erstellt werden, in dem die Wärmebildaufnahmen zusammengefasst werden.

Gebäude-Thermografie

Gebäude-Thermografie

Alle Körper strahlen Wärme ab, die sich als Infrarotstrahlung darstellen. Wärmebildkameras erfassen diese Strahlung und wandeln sie in sichtbare Bilder um. Für Gebäude-Thermografieaufnahmen wird ein Temperaturunterschied von mindestens 10°C vorausgesetzt (20°C wären optimal), damit die Unterschiede der abgegebenen Wärme des Objekts sich von der Umgebungstemperatur eindeutig unterscheiden lässt.

Ablauf:
Die gewünschten Aufnahmen (Bild oder Video) werden erstellt. Hierfür kann die Drohne "DJI Mavic 3 Enterprise Thermal" eingesetzt werden. Je nach Objektgröße dauert dies etwa 30-60 Minuten. Die radiometrischen Daten werden als R-JPG gespeichert. Ein optionaler Bericht (ca. 60 Minuten) kann erstellt werden, in dem die Wärmebildaufnahmen zusammengefasst werden.

Immobilien

Immobilien

In der Immobilienbranche (privat und gewerblich) sind Drohneneinsätze für vielfältige Bereiche sinnvoll. Luftaufnahmen einer Immobilien und des dazugehörigen Grundstücks erlauben einen erstaunlich guten Überblick und geben einer Verkaufspräsentation eine besondere Note. Visuelle Begutachtungen des Dachs (Entlüftungen, Sekuranten usw.) oder der Außenfassade können innerhalb kürzester Zeit durchgeführt werden.

Ablauf:
Die gewünschten Aufnahmen (Bild oder Video) werden erstellt. Hierfür kann die Drohne "DJI Mini 3 Pro" eingesetzt werden. Je nach Objektgröße dauert dies etwa 30-60 Minuten. Bilder werden als JPG (komprimiertes Format) und DNG (Rohformat) zur Verfügung gestellt. Videos werden als MP4 gespeichert.

Höhenmodelle

Digitales Oberflächenmodell

Digitale Oberflächenmodelle (DOM) zeigen Höhenangaben der Erdoberfläche inklusive der darauf befindlichen Objekte (Gebäude, Fahrzeuge usw.). Mit diesen Modellen können Bauvorhaben geplant werden, da die Höhenpunkte der Oberflächen visualisiert werden können. Hierdurch können bereits im Vorfeld Aussagen über Gefälle getroffen und berücksichtigt werden (beispielsweise auch bei Anlage von größeren Gartenanlagen).

Ablauf:
Vom Objekt werden zunächst zahlreiche Bilder erstellt, um alle Facetten abzubilden. Hierfür kann die Drohne "DJI Mini 3 Pro" eingesetzt werden. Dies dauert je nach Objekt etwa 30-60 Minuten. Anschließend werden die Bilder mit einer speziellen Software bearbeitet (Dauer: ca. 60 Minuten). Das digitale Oberflächenmodell kann in verschiedenen Formaten bereitgestellt werden (jpg, kmz, png, tif)

Orthomosaike

Orthomosaike

Erstellung von georeferenzierten Orthomosaiken auf Basis von Luftaufnahmen. Es handelt sich um eine verzerrungsfreie Darstellung eines Objekts mit denen Dachflächen oder Grundstücksgrenzen erfasst werden können. Durch die Entzerrung wird eine maßstabsgetreue Abbildung mit geografischem Bezug erstellt.

Ablauf:
Vom Objekt werden zunächst zahlreiche Bilder erstellt, um alle Facetten abzubilden. Hierfür kann die Drohne "DJI Mini 3 Pro" eingesetzt werden. Dies dauert je nach Objekt etwa 30-60 Minuten. Anschließend werden die Bilder mit einer speziellen Software bearbeitet (Dauer: ca. 60 Minuten). Das Orthomosaik kann in verschiedenen Formaten bereitgestellt werden (jpg, kmz, png, tif).

Kooperationen

Bundesverband Copter Piloten e.V.
Aerial Culture
Weiterbildung

- Fernpiloten -

Aufgrund der neuen EU-Drohnenverordnungen, die seit dem 01.07.2019 in Kraft getreten sind, ändern sich die notwendigen Voraussetzungen zum Einsatz von Drohnen enorm. Durch die Verordnungen wurde ein rechtlicher Rahmen für die gesamte EU geschaffen, der in jeder Nation umgesetzt werden muss. Die aktuell gültige Durchführungsverordnung (EU) 2019/947 über die Vorschriften und Verfahren für den Betrieb unbemannter Luftfahrzeuge sollten ab dem 31.12.2020 angewendet werden. Nach zahlreichen Anpassungen ist diese Verordnung am 15.06.2021 nun in Deutschland in Kraft getreten. Hierbei wurde jedoch nicht eine allgemeingültige Verodnung verabschiedet, sondern es wurden Anpassungen und Ergänzungen in diversen Gesetzen durchgeführt. Konkrete Änderungen finden sich in der Luftverkehrs-Ordnung (LuftVO), der Luftverkehrs-Zulassungs-Ordnung (LuftVZO), dem Luftverkehrsgesetz (LuftVG) und der Luftfahrtverwaltung (LuftkostV) Durch diese Verordnungen werdem in einigen Bereichen Zertifizierungen (bspw. Fernpilotenzeugnis A2) vorausgesetzt.

Fernpilotenzeugnis A2

Fernpilotenzeugnis A2

Das Fernpilotenzeugnis A2 ("großer Drohnenführerschein") entspricht den Anforderungen an Fernpiloten gemäß UAS.OPEN.030 der EU-Verordnung 2019/947 für die gesamte europäische Union. Hierdurch können die Vorteile der Unterkategorie A2 genutzt werden. Voraussetzung für die Erlangung dieses Zeugnisses ist die Erlangung des EU-Kompetenznachweises A1/A3. Die Prüfung wird bei einer externen zertifizierten Prüfstelle abgelegt und bei erfolgreicher Prüfung beim Luftfahrtbundesamt hinterlegt.

Fernpilotenzeugnis A1/A3

EU-Kompetenznachweis A1/A3

Ein EU-Kompetenznachweis A1/A3 ("kleiner Drohnenführerschein") dokumentiert eine ausreichende Kompetenz zum Steuern eines UAS bei relativ niedrigem Gefährdungspotenzial. Die Prüfung wird direkt beim Luftfahrtbundesamt absolviert.

- Videobearbeitung -

Im Bereich der Videobearbeitung wird DaVinci Resolve verwendet. Dieses sehr verbreitete Videobearbeitungsprogramm (Verwendung in zahlreichen Produktionen wie Deadpool 2, Star Wars: Die letzten Jedi) bietet enorm viele Möglichkeiten zur Erstellung von attraktiven Videos wie Farbkorrekturen, visuelle Effekte, Audiopostproduktion u.v.m.

DaVinci Resolve - How to Fix Common Image Problems

DaVinci Resolve - How to Fix Common Image Problems

DaVinci Resolve bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Lösung von Problemen. In diesem Kurs werden häufige Bildprobleme und -lösungen angesprochen. Hinweise zur Optimierung von Arbeitsläufen sind ebenfalls Teil des Kurses. Einige Fokusthemen sind Farbkorrekturen, Tracking, Zooming, Maskierung, Geschwindigkeitsanpassung und Farbsättigung.

- Drohnenumgang -

Drohnen sind zum Standard bei Luftaufnahmen geworden. In der Vergangenheit mussten Fotografen und Videofilmer ein Flugzeug oder einen Heilkopter mieten; heutzutage können Fernpiloten die Arbeit erledigen! Viele Fotografen haben eine Drohne zur Ergänzung ihrer erdgebundenen Kameras.

Working professionally with your drone

Working Professionally with Your Drone

In diesem Kurs werden grundlegende Informationen gelehrt, die benötigt werden, um einen professionelles Arbeiten mit einer Drohne zu bewerkstelligen. Die Themen umfassen die rechtlichen Grundlagen, Informationen zum Fliegen für Bau-, Film- und Immobilienkunden, das Fliegen einer Drohne bei Nacht sowie die Erstellung von Hyperlapse- und 360-Grad-Videos.

TODO

Extraordinary Drone Shots and How to Get Them

Drohnen sind zu einem Standardwerkzeug für Luftbild- und Videoaufnahmen geworden. In diesem Kurs gehen die Ausbilder eingehend auf die Grundlagen ein und zeigen, wie außergewöhnliche Drohnenaufnahmen erstellt werden können, um sich von der Masse abzuheben.

Learning Pix4D Drone Mapping

Learning Pix4D Drone Mapping

Pix4D ist eine Photogrammetrie-Software, um komplexe Bilder zu Orthomosaiken oder 3D-Modellen zu konvertieren. In diesem Kurs wurden die Basisfunktionen von Pix4D gelehrt.

Learning Aerial Photography with Drones

Learning Aerial Photography with Drones

In diesem Kurs werden die Regeln und Vorschriften für Drohnenflüge sowie Best Practices für Start und Landung erklärt. Zudem werden Aufnahmestrategien für Einzelbild-Standbilder, Mehrbild-Panoramen, Videos und HDR-Bilder erläutert.